Gemeinschaftskonto Vergleich 2022
Sobald Sie mit Ihrem Ehepartner oder Lebenspartner zusammen leben, kommt die Frage auf, wie man die gemeinsamen Ausgaben (z.B. Miete, Auto, Einkäufe, etc.) am einfachsten gemeinsam bezahlt. Meistens hat jeder Partner ein eigenes Konto. Zu Beginn kann man die Kosten noch von den einzelnen Girokonten bezahlen, jedoch wird dies nach einigen Wochen schnell unübersichtlich. Um einen Überblick über die gemeinsamen Ausgaben zu behalten hilft ein Gemeinschaftskonto bei dem die Kontoführung über ein gemeinsames Konto läuft. So hat man keine Diskussionen wer bisher wie viel bezahlt hat und wer wem noch wie viel Geld schuldet. Bevor man ein neues Konto eröffnet empfiehlt sich ein Gemeinschaftskonto Vergleich, da hierbei unterschiedliche Angebote der Banken übersichtlich dargestellt werden und so bequem verglichen werden können.
Gemeinschaftskonto im Vergleich
Folgende Girokonten im unten angefügten Vergleichsrechner bieten ein Gemeinschaftskonto an. Teilweise müssen jedoch Mindestgeldeingänge vorhanden sein oder das Konto als Gehaltskonto genutzt werden, damit keine Kontoführunggebühren erhoben werden. Hier online Gemeinschaftskonten vergleichen.
Vergleich der kostenlosen Gemeinschaftskonten
In der nachfolgenden Übersicht zeigen wir Ihnen unsere Empfehlungen, bei welchen Banken Sie bequem und einfach ein kostenloses Gemeinschaftskonto eröffnen können. Den Kontoantrag müssen jeweils beide Partner gemeinsam ausfüllen.
Unser Tipp: Das Gemeinschaftskonto als drittes Konto nutzen
Da jeder Partner oftmals bereits ein eigenes Girokonto besitzt, empfehlen wir das Gemeinschaftskonto als drittes Konto einzurichten. So können beide Lebenspartner ihr eigenes Girokonto weiternutzen und ein weiteres Konto als Gemeinschaftskonto nutzen. Jeder kann zunächst sein Gehalt auf das eigene Girokonto überweisen lassen. Auf das Gemeinschaftskonto könnte jeder einen festen Betrag überweisen. So lassen sich die gemeinsamen Ausgaben wie Miete, Strom, Auto, Telefonrechnungen usw. vom Gemeinschaftskonto bezahlen. Durch das Geld auf dem eigenen Girokonto behält jeder somit seine individuelle Freiheit über die eigenen Ausgaben.
Gemeinschaftskonto eröffnen
Ein Gemeinschaftskonto eröffnen ist ganz einfach und unkompliziert. Beim Online Antrag muss während des Eröffnungsprozesses lediglich "Gemeinschaftskonto" oder "zweiter Kontoinhaber" gewählt werden. Dementsprechend müssen die Daten beider Kontoinhaber eingegeben und von beiden unterschrieben werden.
Unterschiede zwischen UND-Gemeinschaftskonto sowie ODER-Gemeinschaftskonto
Beim Gemeinschaftskonto unterscheidet man grundsätzlich zwischen zwei Konto-Arten, dem UND-Konto, sowie dem ODER-Gemeinschaftskonto. Beim UND-Gemeinschaftskonto sind die Kontoinhaber nur gemeinsam verfügungsberechtigt. Dies bedeutet, dass ein Kontoinhaber nicht alleine verfügen kann, sondern nur mit Zustimmung des zweiten Kontoinhabers. Normalerweise werden bei dieser Kontoart keine ec-Karten und auch keine Kreditkarten ausgegeben. Beim ODER-Gemeinschaftskonto sind beide Kontoinhaber für sich allein genommen verfügungsberechtigt. Bei dieser Kontoart werden (oftmals auch komplett kostenlos) ec-Karten sowie Kreditkarten ausgegeben. Heutzutage ist das ODER-Konto die gängigste Praxis bei vielen Banken, was im Alltag auch sinnvoll ist. Ein Kontoinhaber kann somit selbstständig, beispielsweise die wöchentlichen Einkäufe mit der ec-Karte tätigen. Natürlich setzt ein ODER-Konto Vertrauen in den Partner hinaus, denn jeder Kontoinhaber kann mit dem Geld auf dem Gemeinschaftskonto, ohne Einwilligung des Lebenspartners, machen was er will.